Werkzeugmaschinen 2: Konstruktion und Berechnung

Передняя обложка
Springer-Verlag, 17 янв. 2006 г. - Всего страниц: 701

Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an alle Fachleute aus der Praxis und gibt dem Anwender Hilfen bei der Auswahl und Auslegung der gesamten Werkzeugmaschine.

Das Kompendium Werkzeugmaschinen – Fertigungssysteme umfasst fünf Bände, die die immer komplexer werdende Materie des Werkzeugmaschinenbaus bündeln. Dieser Band 2 legt den Schwerpunkt auf die Konstruktion, Auslegung, Berechnung und Optimierung hinsichtlich des statischen, dynamischen und thermischen Verhaltens der Elemente und Baugruppen von Werkzeugmaschinen.

Im Einzelnen werden Gestelle, Gestellbauteile, Fügestellen sowie die Aufstellung und Fundamentierung von Werkzeugmaschinen behandelt. Die Gestaltung und Berechnung von Führungen und Lagerungen bildet einen weiteren Schwerpunkt, wobei auch die Aspekte der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung Berücksichtigung finden. Ausführlich wird auch auf die Auslegung von Hauptantrieben eingegangen. Neben dem modernen Maschinendesign und den notwendigen Zusatzeinrichtungen wird die Elektrokonstruktion behandelt. Aktuelle Themen, wie z.B. die gekoppelte Berechnung von Strukturdynamik und Antriebsregelung der Vorschubachsen mit Hilfe der flexiblen Mehrkörpersimulation, wurden in dieser vollständig überarbeiteten achten Auflage ergänzt.

 

Содержание

1 Einführung
1
2 Gestelle und Gestellbauteile
7
3 Aufstellung und Fundamentierung von Werkzeugmaschinen
170
4 Geräuscharme Maschinenkonstruktion
197
5 Führungen und Lagerungen
216
6 Hauptantriebe
493
7 Industriedesign als Aufgabe im Entwicklungsprozess
576
8 Zusatzeinrichtungen
589
9 Elektrokonstruktion an Werkzeugmaschinen
621
Anhang
670
Literatur
681
Index
693
Авторские права

Другие издания - Просмотреть все

Часто встречающиеся слова и выражения

Abhängigkeit aerostatischen Antrieb Asynchronmotor Aufbau Aufstellelemente Auslegung Außenring axiale Axiallager Bauformen Bauteile Bearbeitungszentrums beiden Beispiel Belastung Berechnung Bereich bestimmt Bild Dämpfung dargestellt Drehmaschine Drehzahl Druck Druckwinkel dynamische Verhalten Eigenfrequenz Eigenschaften Einfluss eingesetzt Einsatz elektrische Elemente entsprechend erforderlich ergibt Erhöhung erzeugt Finite-Elemente-Methode Frequenz Führungen Führungsbahnen Führungswagen Gehäuse geringe Gestellbauteile Getriebe Gleichung Gleitführungen Gleitlager großen Grund Hauptantriebe hohe Steifigkeit hohen Drehzahlen hydraulischen hydrodynamischen hydrostatischen Innenring Kapitel Kegelrollenlager Kennlinien kleiner Komponenten konst konstant Konstruktion Kraft Kühlschmierstoff Kunststoff Lager Lagerabstand Lagerspalt Lagertasche Lagerung linear Linearmotoren links Maschine Masse maximale mechanischen Modell möglich Motors muss Nachgiebigkeit optimale Optimierung Portalfräsmaschine Pumpe radiale Radiallager Reaktionsharzbeton relativ Rotor Schaltschrank Schlitten Schmierstoff Schrägkugellager Sieblinie sowie Spalthöhe Späne Spindel Spindel-Lager-Systems Spindellager statischen Steifigkeit Stribeck-Kurve Systems Tabelle Taschen Teil Temperatur thermische Umgriff unterschiedliche Verformungen Verlagerung Verlustleistung verschiedenen Verschleiß verwendet Viskosität Volumenstrom Vorspannung Wälzführungen Wälzkörper Wälzlager Wälzstoßmaschinen Welle Werkstoff Werkstück Werkzeug Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinenbau wesentlich zeigt zusätzlich zwei Zylinderrollenlager

Об авторе (2006)

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing.E.h. M. Weck war Inhaber des Lehrstuhles für Werkzeugmaschinen, Direktor des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und Direktoriumsmitglied des Fraunhofer-Institutes für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen, in welchem er die Abteilung Produktionsmaschinen leitete.

Prof. Dr.-Ing. C. Brecher hat diese Aufgaben seit Januar 2004 übernommen.

Библиографические данные