Изображения страниц
PDF
EPUB

60

1

Inhaltsverzeichnis.

An die Mitglieder des Gymnasialverein, von den Herausgebern

109
Meinungsverschiedenheiten, von u.

259

Nachträge zur Liste der Unterschriften für die Braunj dweiger Erklärung

zum Vorwort, von

71. 106. 208

Die ulmer Versammlung und der Gymnasialverein in Württemberg, von

A. Hirzel

44

Gründung der vamburger Ortsgruppe des Gymnasialvereins

93

Die XXI. Generalversammlung des Bayerischen Gymnasiallehrervereins, von

H. Schott

165. 256

X. Jahresversammlung des jädrijden Gymnasiallehrervereine, don Martin

52

XI. Jahresversammlung des fächiischen Gymnasiallehrervereins

256

XI. Landesverjanımlung des Württembergischen Gymnasiallehrervereins

257

XXXVII. Versammlung des Vereins rheinischer Schulmänner

55

XXXVIII. Versammlung des Vereins rheinischer Schulmänner

158

Darin: Bericht über die Ereignifie des Jahres 1900 auf dem Gebiet des

höheren Schulwesens, von O. Jäger

159

Versammlung des Vereins von Lehrern an den höheren Schulen Thüringens 59

Versammlung akad. gebildeter Lehrer an höheren Schulen im Nahe- und Saargebiet

Vom Realschulmänn erverein.

172

Der diesjährige Kongreß für Volfs- und Jugendspiele in Deutschland

257

VIII. Generalversammlung der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schul-

geschichte

209

Aus den bayerischen und badischen Kammerverhandlungen des Jahres 1900 61

Aus den preußischen Kammerverhandlungen des Jahres 1901

131

Aus der Berliner Junikonferenz, von U.

110

Das Helmstedter Fest und der Jahreswechsel, von W. Schrader

Von der Jubelfeier der Fürstenschule in Grimma

66

Von Defar Jäger & fiebzigstem Geburtstag

69

0. Fäger8 Abichied von seinem Schulamt, von Hübner

199

Ein Glückwunsch an O. Kübler

95

Nichter

201

Richard Immanuel Richter, ein Gedentblatt von G. Schwabe

229

Ergänzung zu dem Nekrolog auf Mar Pland, von R. Hirzel

95

Der Erlaß des Kaisers zur Schulreform, nebst Bemerkungen von u.

88

Die neuen preußischen Lehraufgaben für die höheren Schulen nebst 3 ver-

gleichenden Tabellén

237

u.

6

Die Bedeutung der Bundesratsbeschlüsse über die Zulassung zur ärztlicher

Prüfung, aus der Kreuzzeitung

194

Erklärung der ev.-luther. Landessynode des Königreiche Sachsen betr. der Vorbildung

der Geistlichen

209

Wie denken die Lehrer an preußischen Realgymnasien über größere Ausdeh:

nung des Lateinunterrichts an diesen Anstalten, von Qu. Steinbart und U. 197. 258

Zeugnisse über den griechischen Unterricht in der Berliner Hochschulzeitung 172

Zeitunge- und Zeitschriftenschau

178

Erwiderung von D. Rade, Red. der „christlichen Weltá

96
Schulfuriosum aus dem Pädagogischen Archiv"

97

Politische und sozialpolitische Vorbildung durch das klassische Altertum, von

Q. Liermann

18

Landesgeschichte und Geschichtsunterricht

, von o. Jäger

234

Die Saalburg, von O. Blüinlein. I. II

37. 151

Altphilologische Ferienfurje

90

II

120710-298

Bücheranzeigen.
(Mit Ausschluß der Schriften, deren Titel nur angegeben ist.)

101. 253

[ocr errors]

I. Bach, Das schwarze Register (in den Mitteilungen der Ges. F. Erz.- und Schulge-

schichte)

250

9. Baffermann, Zur Frage des Unionskatechismus

217

Å. Bömer, Die lateinischen Schülergespräche ber bumanisten

250

K. Brandi, Die Renaissance in Florenz und Rom

226

Ø. Breymann, Französisches Lehr- und Uebungsbuch

105

P. Cauer, Wie dient das Gymnasium dem Leben?

190

F. Cohre, Die evangelischen Aatechismusversuche vor Luthers Enchiridion (Mon. Germ.

Paed.)

100

F. Collard, L'art d'interroger

216

Commer, Merkfäße

215

E. Dahn, Das herrschende Schulsystem und die nationaie Schulreform

214

D. Dänhardt, Heimatklänge aus deutschen Gauen I

219

M. Delanghe, Une vue de Paris

102

P. Deujien, Erinnerungen an Fr. Nieķiche

222

8. Durand und M. Delanghe, Die vier Jahreszeiten.

102

N. Gisler, Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Lief.

v-viii

220

S. Feist, Lehr- und Lesebuch der franzöftichen Sprache

104

Alb. Fisher, Das alte Gymnasium und die neue Zeit .

191

Suno Fischer, Hegel, Lief. 6 und 7

97

Th. Fis-Hugh, Outlines of a System of Classical Pedagogy

256

W. Glieje, Einführung in das Studium des Gotischen

218

H. Gruber, Irrtümer in Schule und Haus .

216

R. Þannde, Erdkundliche Auffäße

227

E. Hano, Anleitung zur Erlernung der französischen Umgangssprache

103

P. Heinrich, Französische Genusregeln

104

Þ. Helmolt, Weltgeschichte. Bd. I und iv

Hentschel und Mårfel, Umschau in Heimat und Fremde

. i

227

6. Henfelder, Klafficismus und Naturalismus bei Fr. Theod. Vischer

221

41. Höfler und St. Witased, Psychologische Schulversuche

220

A. R. Hope, An Emigrant Boy's story, herausg. von Klapperich

226

E. Hula, Römische Altertümer

223

M. Sahn, Piychologie als Grundwissenschaft der Pädagogik

215

A. Jentich, Drei Spaziergänge eines Laien ins klassische Altertum

99

M. Johannesson, Französisches Lesebuch

103

A. & a dech. Die elektrischen Strommaschinen

228

W. Aahl, Deutsche mundartliche Dichtungen .

219

M. Hillmann, Die Direktorenversammlungen des Königr. Preußen 1890–1900 213

Mlein und Niede, Ueber angewandte Mathematik und Physik in ihrer Bedeutung

für höhere Schulen

228

F. Roch und M. Delanghe, Französische Sprachlehre

102

Hopp-Hubert-Seyffert, Gesch. der römischen Litteratur .

222

Kopp-Hubert-G. H Müller, Gesch. der griechischen Litteratur

222

Th. Lint, Grammaire de Récapitulation de la langue française

224

M. N. Löwe, Wie erziehen und belehren wir unsere Minder während der Schuljahre 215

Lucen bach, Abbildungen zur alten Geschichte, 3. Auflage

223

Ad. Matthias, Aus Schule, Unterricht und Erziehung

203

A. Meier und Br. Aßmann, Hilføbücher für den englischen Unterricht

225

A. Meffer, Die Wirkjamkeit der Apperception

215

D. Mey, Frankreich Schulen

255
Meyer's konversationsleriton, Jahressupplement 1899–1900

100

Ernst Müller, Hegesten zu Schillers Leben

219

H. Müller und M. Kutnewsky, Aufgaben aus der Arithmetit, Trigonometrie und

Stereometrie .

228

P. Natorp, Was uns die Griechen find :

187
Fr. Neubauer, Die Zukunft des Gymnasiums

191
E. Norden, Die antike Kunstproja

205
Desterreich is ches Kultusministerium, Lehrplan und Instruktionen für die Gym :
naften

213
3. B. Petere, uebungsbuch zur französischen Schulgrammatit

104

A. Pinloche, L'Enseignement secondaire en Allemagne

255

[ocr errors]
[ocr errors]

Ph. Plattner, Grammatik der französischen Sprache I.

224

Ph. Blattner, Lehrgang der französischen Sprache 11, 4. Aufl.

225

W. Preyer, Unser Kaiser und die Schulreform .

253

E. Masche, Die Frage in ihrer Bedeutung für den geistbildenden Unterricht

216

W. Rein, Encyclopädisches Handbuch der Pädagogik

202

Raoul Richter, Stant-Ausjprüche

221

A. Riffel, Gesundheitslehre für Schule und Haus

217

A. No eichen, Geschichte der Lateinschule zu Laubach

251

Fr. Rompel, Die Helden des Burenkrieges

226

I. E. Russell, German Higher Schools

203

E. v. Sallwürf, Diesterwegs Leben

250

H. S cheftlein, Genealogischer Schulatlas

254

Scheibert, Deutsches Werden und Walten

207

N. Scheid, Die dramatischen Schüleraufführungen

216

H. Schnell, Handbuch der Ballspiele III

228

W. Schrader, Erfahrungen und Bekenntnisse

O. Schröder, Heilig ist mir die Sonne

218

A. Schulte-Ligges, Philoj. Propädeutik auf naturwissenschaftl. Grundlage 220

W. Schuppe, Was ist Bildung?

99

H. Schurt, Die Urgeschichte der Kultur :

220

M. Séelig, Französisches Vokabularium, 2. Aufl.

108

Südafrikanische Republif, Das Unterrichtswesen

256

Tegge, Kompendium der griechischen und römischen Altertümer

223

W. Ühl, Das deutsche Lied

218

E. Wagner und 6. v. Mobilinski, Leitfaden der griechischen und römischen Alter

tümer

222

H. Weger, die Schulmeister in Berlin

208

Åd. Wer n'ice, Lehrbuch der Mechanit, neu bearbeitei von ai, Werniđe und R. Vater 227

F. J. Wershoven, Vocabulaire technique

225

ü. v. Wilamowik-Möllendorff, Neden und Vorträge

251

W. Windelband, Geschichte der Philosophie

221

W. Windelband, Platon

221

M. Wörmann, Geschichte der Künst aller Zeiten und völler

207

H. Zander, Zwei religiöse Vorträge

218

R. Žander, Die Leibesübungen .

105

[ocr errors]

105

[merged small][merged small][ocr errors]

An die Mitglieder des Gymnasialvereins.” Die Geldsendungen (Mindestbeitrag für Deutschland und Österreich 2 Mt. und 5 Pf. Bestellgebühr, für die anderen Länder 24/2 Mk.) sind an Herrn Professor Dr. Hilgard in Heidelberg, Plödftraße 73, zu richten. Auf der Rüdseite der Postkarte möge gefälligst bemerkt werden, für welches Jahr der Beitrag gelten foll; wo Zweifel walten, für welches die legte Zahlung geleistet worden ist, wird der genannte Herr gern Auskunft erteilen. Werden Beiträge für ein Kollegium gemeinsam gesandt, so bitten wir bei etwaigen Veränderungen in Bezug auf Zahl oder Namen der Mitglieder um möglichst genaue Angaben. Der Empfang jeder Geldsendung wird ausdrücklich bescheinigt. Falls die Bescheinigung nach Ablauf von 14 Tagen nicht eingetroffen ist, wolle man sie einfordern.

Wenn bei Sendung mehrerer zur Verteilung bestimmter Exemplare die Zahl der Hefte nicht ausreicht, ersuchen wir um sofortige Nachforderung. Überzählige Eremplare bitten wir nicht zurückzusenden, sondern an etwa für den Inhalt sich interessierende Nichtmitglieder zu geben.

Veränderungen des Wohnsißes sind von den Mitgliedern gefälligst immer bald Herrn Dr. Hilgard mitzuteilen. Diesem Heft liegt das Inhaltsverzeichnis für den Jahrgang 1900 bei.

G. U.

Berichtigungen. S. 69 lies in der Überschrift jiebzigstem, S. 72 8. 2 lateinlosen.

Die Litterarischen Anzeigen auf Seite 97—104 betreffen folgende Schriften : Kuno Fischers Hegel. W. Schraders Erfahrungen und Bekenntnisse. Was ist Bildung ? von W. Schuppe. Drei Spaziergänge eines Laien ins klassische Altertum von Karl Jentich. Das zweite Jahressupplement zu Mayers Konversationslerifon. Monumenta Germaniae Paedagogica Bd. XX und XXI: Die evangelischen Katechismusversuche vor Luthers Enchiridion.

Die Weltgeschichte von H. F. Helmolt Bd. I. – Eine größere Reihe französischer Lehr- und Lesebücher. Uus Natur- und Geisteswelt: Die Leibesübungen und ihre Bedeutung für die Gesundheit von R. Zander.

Was wir von den Zeitschriften, mit denen wir im Austausdverhältnis stehen, seit Anfang November v. I. erhalten haben, wird im folgenden Heft verzeichnet werden.

J. B. Metzler'scher Verlag in Stuttgart. Erschienen: der Erste bis siebente Halbband

Aal bis Cornificius

von

der

Pauly's Real-Encyclopädie klassischen Altertumswissenschaft in neuer Bearbeitung unter Redaktion von

Georg Wissowa. Über 100 Mitarbeiter, Autoritäten auf den Gebieten der Geographie und Topographie, Geschichte und Prosopographie, Litteraturgeschichte, Antiquitäten, Mythologie und Kultus, Archäologie und Kunstgeschichte. Dieses monumentale Werk ist auf 10 Bände (zu 90 Bogen) berechnet und bildet ein höchst wertvolles Bestandstück

jeder philologischen Bibliothek.

Preis des Vollbandes M. 30.-, des Halbbandes M. 15.-.

« ПредыдущаяПродолжить »