Изображения страниц
PDF
EPUB

Den Vorstand des Vereins bilden zur Zeit: Geheimrat Dr. G. Wendt, Oberschulrat und Direktor des Gymnasiums in Karlsruhe, Vorsißender; S. Erc. Wirklicher Geheimer Rat D. Dr. Zeller in Stuttgart, Ehrenmitglied; Geh. Oberschulrat Dr. von Bamberg in Gotha; Prof. Dr. Friş Burchardt Brenner, Rektor des Gymnasiums in Basel; S. Ercellenz Dr. Wilhelm Ritter von Hartel, Chef des Unterrichtsministeriums zu Wien; Geh. Regierungsrat Dr. Theodor Hartwig, Direktor des Kaiser-Friedrich-Gymnasiums in Frank furt a. M.; Dr. Hilgard, Prof. am Gymnasium in Heidelberg, Schaßmeister; Dr. Karl Hirzel, Rektor des Gymnasiums in Ulm; Geh. Regierungsrat Honorar professor Dr. Oskar Jäger in Bonn; Reichstags- und Landtagsabgeordneter Prof. Dr. Kropatscheck in Berlin; Geh. Regierungsrat Dr. Kübler, Direktor des Wilhelms-Gymnasiums in Berlin, Schriftführer des Vereins; Oberstudienrat Dr. M. Lechner, Rektor des Neuen Gymnasiums in Nürnberg; Dr. Jof Loos, Landesschulinspektor in Linz; Dr. Hermann Friedr. Müller, Direktor des Gymnasiums in Blankenburg; Geh. Oberschulrat Nodnagel in Darmstadt; I. Wilh. Simons in Elberfeld; Geh. Hofrat Prof. Dr. Uhlig in Heidelberg; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Walde yer in Berlin; Dr. Hans Wirz, Professor am Gymnasium in Zürich; Oberschulrat Prof. Dr. Wohlrab, Rektor des Neustädtischen Gymnasiums in Dresden.

Berichtigung.
S. 173 3. 20 lies missen statt wissen.

Abgeschlossen Ende Juni.

üniversitäts-Buchdruckerei von J. Börning in Heidelberg.

Anzeigen.
(Die gespaltene Petitzeile 35 Pi.)

Jit Carl Winter's Universitätsbuchhand. lung in Heidelberg ist erschienen:

C Paul Reff Verlag in Stuttgart.

Bestens empfohlen: D; 61

HERMES m Vergleichende Wortkunde der lateinischen

und griechischen Sprache

(deutsch lateinisch griechisch)
Für Tertia und Sekunda von Gymnasien,
sowie für den Selbstunterricht

Bearbeitet von
Professor KARL ERBE
Zweite verbesserte und vermehrte Auflage

Gebunden M. 1.50
Ihren Hermes habe ich eben lange in
den Händen gehabt. Der Grundgedanke,
die Schüler in den festen Besitz eines ein-
ichtig erworbenen Wortschatzes zu setzen,
ist so vollberechtigt und hat hier eine so
entsprechende Ausführung gefunden, daß
ich der zweiten Auflage die weiteste Ver-
breitung wünschen möchte.
Gymnasialdirektor C. RETHWISCH, Frankfurt a. 0.

Greift • • •
nur

hinein...

neue Aphorismen

von Georg von Örtzen. 80. geheftet 3 M., fein Leinwandbd. 4 M.

Wir fönnen besinnlichen Leuten, die gern über sich und die Welt nachdenken, das Buch nur empfehlen. Es fann jeder etwas drin finden, was gerade für ihn gesagt icheint! Greift nur hinein!"

(Leipziger Zeitung.)

MENTOR

Vergleichende Wortkunde der lateinischen und französischen Sprache

(deutsch lateinisch- französisch) Hilfsmittel zur Erleichterung der Erlernung des Französischen und zur Befestigung des Lateinischen

Bearbeitet von
KARL ERBE und PAUL VERNIER

Gebunden M. 1.50

Geschäktes Bibliothekswerk! Statt M. 234.- für nur M. 75. Kosmos, Zeitschrift für die gesamte Entwickelungslehre. Mit zahlr. Beiträgen von Darwin, Carneri, Caspari, Haeckel, Hellwald, Spencer u. a. hrsg. von Weiter u. E. Krause. 10 Jahrgänge, alles, was ersthienen. 1877 — 1886. of Der Kosmos war die erste deutsche Beitfchrift, die energisch für die Darwin'sche Theorie eintrat. Bu beziehen durch Alfred Lorentz, Buchhandlung, Leipzig,

Kurprinzstraße 10.

Kataloge gern zu Diensten.

In Carl Winter's Universitätsbuchhandlung in Heidelberg sind erschienen

von Dr. Georg Mertz:
Das Schulwesen der deutschen Reformation

im 16. Jahrhundert.

1./2. Lieferung. gr. 80. je i M. 20 Pf.
Das Werk erscheint in 10 Lieferungen zum Zubskriptionspreise von je 1 M. 20 Pf.

Dach Erscheinen der zchluslieferung fritt ein erhöhter Ladenpreis ein. Die bis jetzt erschienenen Besprechungen empfehlen sämtlich warm das Werk und heben besonders die gediegene Bearbeitung hervor.

Die Pedagogik der Jesuiten

nach den Quellen von der ältesten bis in die neueste Zeit dargestellt.

gr. 80. geheftet 4 m. Wer irgend, sei es unter pädagogischem, sei es unter historischer oder sonstigem Gesichtspunkte, eine zuverlässige Orientierung über das jesuitische Schul- und Erziehungsw?sen zu erhalten wünscht, sieht sich jetzt und für die nächstfolgende Zeit an die Mergiche Monographie gewiejen .

(Theolog. Litteraturblatt.).

[ocr errors][merged small]

LORD BYRON Sein Leben, seine Werke, sein Einfluß auf die deutsche

Litteratur

von Richard Ackermann.
Mit einem Titelbilde. gr. 8o. geheftet 2 M., fein Leinwandband 3 M. -

Besonderer Zweck des Buches ist es, mit Benützung des wissenschaftlichen Apparates die Dichtungen der Reihe nach systematisch zu behandeln und den Leser so am richtigsten in diese einzuführen und deren Verständnis zu erleichtern. Wie sehr es gelungen ist, die Darstellung, trotz ihrer Gedrängtheit und bei der Fülle des Stoffes, anziehend und lesbar zu gestalten, werden die hoffentlich zahlreichen Leser mit Freuden stets aufs neue feststellen. Das Werk ist außerordentlich preiswert.

Vorlesungen über Psychologie

gehalten im Foyer des Großh. Hoftheaters in Karlsruhe

von Fsofrat Dr. Mar Dreßler, Großh. Faofarzt. # gr. 8°. geheftet 3 M. 60 Pf., in fein Leinwandband 4 M. 50 Pf. *

. Im besten Sinne Wortes populär, d. h. einfach, klar, überzeugend, ohne je trivial zu werden, hobe Gedanken vorzutragen, edelstes Metall in die gangbare Münze umzuwandeln, sodaß es zum Gemeingut der weitesten Kreise wird, ohne daß die Erhabenheit jeines Wesens je geschmälert werde, das ist ihm in diesen Vorträgen gelungen, und wir hoffen, daß sie, wie sie es verdienen, ihren Weg in die weitesten Kreise der Gebildeten unseres Volkes finden werden."

(karlsruher Zeitung.)

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

246

gr. 80. geheftet 3 m. 60 Pf., Kalbfranzband 5 M. 60 PF. Das Werk behandelt das historische Drama vom geschichtlichen, theoretischen und praktischen Standpunkt

Es verdient besonderes Interesse, weil der Verfasser auf diesem Gebiet selbst erfolgreich thätig ist und die Bühne Ferint. Das Buch ist für jeden wichtig, der es mit der lebendigen Dramatif ernst nimmt, der Gelehrte wie' der Schauspieler, der Dichter wie der Kritiker wird Unregung und neue Gesichtspunkte darin finden.

aus.

Kunst, Religion und Kultur

von Henry Thode.

4.-6. Tausend.

gr. 80. geheftet 60 Pf. d Der Verfasser hat in dieser Rede kurz das Ziel seiner Thätigkeit aufgezeichnet. Er schildert die Einwirkung der Kunst auf Religion und Kultur, die Notwendigkeit eines neuen christlichen Idealismus im deutschen Volk gegenüber den Schäden unserer pessimistischen Philosophie und wie die Kunst an der Verwirklichung dieses Ideals mithelfen kann.

Hierzu je eine Beilage von R. Oldenbourg in München und Carl Winter's Universitätsbuch. handlung in Heidelberg.

C. F. Winter'sche Buchdruderei,

Das humanistische Gymnasium

Organ des Gymnasialvereins

Zwölfter Jahrgang

1901

Der Jahrgang umfaßt durchschnittlich 12 Bogen.

Gewöhnlich viermal im Jahr erscheint ein Heft.
Preis jährlich 3 Mart (einschließlich freier Zusendung im Jnland) für Solche,

welche nicht Vereinsmitglieder find.

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen
und direkt unter Kreuzband gegen Voreinsendung des Betrages von

der Verlagsbuchhandlung.
Anzeigen: 35 Pf. für die gespaltene Petitzeile. Beilagen nach Vereinbarung.
Schriften, deren Besprechung gewünscht wird, find an Cart Winter's

Universitätsbuchhandlung in Heidelberg zu senden.

Heft V.

Herausgegeben von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Døfar Jäger und Geh. Hofrat Prof. Dr. Guftav uhlig in Bonn

in Heidelberg.
Juhalt.

Seite
Eingefandte Bücher, zum größten Teil kurz besprochen

213
1. solche, die sich nicht auf einzelne Unterrichtsgegenstände beziehen 213
2. zum Religionsunterricht

217 3. zum deutschen Unterricht

218 4. zur philosophischen Propädeutit

220 5. zum lateinischen und griechischen Unterricht

222 6. zum französischen Unterricht .

224 7. zum englischen Unterricht .

225 8. zum geschichtlichen und geographischen Unterricht

226 9. zum mathematischen und physikalischen Unterricht

227 10. zur Gymnastik

228
(Die beurteilten Bücher und Broschüren sind auf der zweiten Seite

des Umschlags verzeichnet.)
Richard Immanuel Richter, ein Gedenkblatt, von Ernst Schwabe

229
Landesgeschichte und Geschichtsunterricht, von D. Jäger

234 Die neuen preußischen Lehraufgaben für die höheren Schulen

237
Zwei vergleichende Tabellen über die in den sechs größten deutschen

Staaten den einzelnen Gymnasialklassen und den einzelnen Unterrichts-
gegenständen zugeteilten Stundensummen

247
Uebersicht über die Stundensummen, die wöchentlich den obligatorischen

Lehrfächern in den einzelnen Klassen der preußischen Gymnasien 1837,
1856, 1882, 1892, 1901 zugeteilt worden sind

248
Litterarische Anzeigen (zur Geschichte der Pädagogit; von Wilamowit,

Reden und Vorträge; Preyer, Unser Kaiser und die Schulreform;
Weltgeschichte von Helmolt IV; Scheftlein, Genealogischer Schul-
atlas; zum gegenwärtigen Zustande des Unterrichtswesens in ver-

schiedenen Ländern. Näheres auf der zweiten Seite des Umschlags). 250
Von den diesjährigen Versammlungen der Gymnasiallehrervereine

257
Ein Schreiben und ein Kongreß zur Förderung der Jugendspiele

257
Noch einmal die Ansichten über die größere Ausdehnung des Lateinunterrichts
an den preußischen Realgymnasien, von U.

258
Meinungsverschiedenheiten, von u.

259 Einladung zur diesjährigen Bersammlung des Gymnasialvereins 260

Dem Heft liegt das Inhaltsverzeichniß des zwölften Jahrgangs bei.

Die Leser werden gebeten, die Mitteilungen auf der zweiten Scite des Umidlags zu beachten.

Heidelberg
Carl Winter's Universitätsbuchhandlung

1901

An die Mitglieder des Gymnasialvereins. Die Geldsendungen (Mindestbeitrag für Deutschland und Österreich 2 Mk und 5 Pf. Bestellgebühr, für die anderen Länder 21/2 Mr.) find an Herrn Professor Dr. Ýilgard in Veidelberg, Plöfstraße 73, zu richten, aber nicht vor dem 15. September. Auf der Rüdjeite der Postkarte möge gefälligst bemerkt werden, für welches Jahr der Beitrag gelten foll; wo Zweifel walten, für welches die letzte Zahlung geleistet worden ist

, wird der genannte Herr gern Auskunft erteilen. Werden Beiträge für ein Kollegium gemeinsam gesandt, so bitten wir bei etwaigen Veränderungen in Bezug auf Zahl oder Namen der Mitglieder um möglichst genaue Angaben. Der Empfang jeder Geldsendung wird ausdrüdlich bescheinigt. Falls die Bescheinigung nach Ablauf von 14 Tagen nicht eingetroffen ist, wolle man sie einfordern.

Wenn bei Sendung mehrerer zur Verteilung bestimmter Eremplare die Zahl der Hefte nicht ausreicht, ersuchen wir um sofortige Nachforderung.

, Überzählige Eremplare bitten wir nicht zurüđzusenden, sondern an etwa für den Inhalt sich interessierende Nichtmitglieder zu geben.

Veränderungen des Wohnsißes sind von den Mitgliedern gefälligst immer bald Herrn Dr. Hilgard mitzuteilen.

G. U.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

Die eingesandten Bücher, die beurteilt sind:

Lehrplan und Instruktionen für die österreichischen Gymnasien. 2. Aufl. - E. Dahn, Das herrschende Schulsystem und die nationale Schulreform. – K. R. Löwe, Wie erziehen und belehren wir unsere Kinder ? M. Jahn, Psychologie als Grundwissenschaft der Pädagogik. A. Mefier, Die Wirksamkeit der Apperception. Commer, Merkjäge. H. Gruber, Pädagogische Irrtümer. F. Collard, L'art d'interroger. E. Rajche, Die Frage. N. Scheid, Die dramatischen Schüleraufführungen. A. Riffel, Gesundheitslehre. 213

H. Bassermann, Zur Frage des Unionskatechismus. H. Zander, zwei Schulreden. D. Schroeder, Heilig ist mir die Sonne.

217 W. Gliese, Einführung in das Gotische. W. Uhl, Das deutsche lied. D. Dän: hardt, Heimatklänge aus deutschen Gauen I." W. Rahl, Deutsche mundartliche Dichtungen. E. Müller, Regesten zu Schilters Leben.

218 Höfler u. Witajed, Psychol. Schulversuche. - A. Schultes Tigges, Philosophische Pros pädeutik. R. Eisler, Wörterbuch der philos. Begriffe und Ausdrüde. - W. Windelband, Gesch. der Philosophie. W. Windelband, Platon. E. Heyfelder, Klassicismus und Naturalismus bei Fr. Theod. Vischer. R. Deujien, Erinnerungen an Fr. Nießiche. . . 220

Kopp-Hubert - D. Seyffert, Gesch. der römischen Litteratur. Ropp -Hubert - Gerh. H. Müller, Gesch. der griech. Litt. E. Wagner u. G. v. Robilinski, Leitf. der griech. u. röm. Altertümer. Tegge, Rompendium der griech. u. röm. Altertümer. E. Qula, Römische Altertümer. Ludenbach, Abbildungen zur alten Geschichte 222

Th. link, Grammaire de Récapitulation. Ph. Plattner, Ausführliche Grammatik der französischen Sprache, und Lehrgang der franz. Sprache. F. F. Wershoven, Vocabulaire technique. .

224 R. Meier u. Bruno Aßmann, Hilfsbuch für den Unterricht in der engl. Sprache. A. R. Hope, An Emigrant Boy's story, herausgeg. von Klapperich.

225 H. Schurk, Urgeschichte der Kultur. K. Brandi, Die Renaissance in Florenz und Rom. Fred. Rompel, Die Helden des Burenkriegs. Hentschel u. Märkel, Umschau in Heimat und Fremde I. R. Hannde, Erdkundliche Aufsäke.

.226 Ad. Wernicke, Lehrbuch der Mechanik, herausg. von Al. Wernide u. R. Vater. Klein u. Riede, über angewandte Mathematik u. Physik. Ad. Aadesch, Die elektrischen Strommaschinen. Müller u. Sutne wsky, Aufg. aus Ar., Trigon., Stereom. 227 H. Schnell, Handbuch der Ballspiele III

228

[ocr errors]

[ocr errors]

In den litterarischen Anzeigen sind besprochen:

A. Bömer, Die lateinischen Schülergespräche der Humanisten. Drei Aufsäge aus den Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- u. Schulgeschichte X 1. 3. XI 2. E. v. Sallwürt, Ad. Dieste r wegs Leben und Lehre und Auswahl seiner Schriften. – A. Roechen, Geschichte der Lateinschule zu Laubach

250 D. Wilamowiß, Reden und Vorträge.

251 W. Preyer, Unser Kaiser und die Schulreform

252 Helmolt, Weltgeschichte IV.

253 Scheftlein, Genealogischer Schulatlas

254 D. Mey, Frankreichs Schulen. A. Pinloche, L'enseignement secondaire en Allemagne. Th. Fit-Hugh, Outlines of a system of Classical Pedagogy 255

[ocr errors]

1

« ПредыдущаяПродолжить »